Fröhlicher Kinder-Flohmarkt zum „Tag der Städtebauförderung“

Am 10. Mai 2025 fand deutschlandweit der „Tag der Städtebauförderung“ unter dem Motto “Lebendige Orte, starke Gemeinschaften” statt. Mehr als 600 Städte und Gemeinden informierten an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung.

Auch im Stadtviertel Klinkengrund, welches seit 2016 durch das Bund-Länder-Förderprogramm „Soziale Stadt“ (jetzt „sozialer Zusammenhalt“) unterstützt wird, gab es durch Kooperation der KITA „Tausendfüssler“ mit der Quartiersmanagerin des Klinkengrundes ein buntes, fröhliches Kinder-Flohmarkt-Fest auf dem großzügig und einladend gestalteten Spielplatzgelände.

Vielfältige Stände lockten mit verkäuflichen Schätzen, die von Kindern und Müttern angeboten wurden; der Schminktisch war dauerbesucht; leckere Kuchen und Torten luden zum Genießen ein.

Auch an diesem Tag wurden die tollen Klettergerüste aus Holz freudig genutzt.

Bei strahlend sonnigem Maien-Wetter verbrachten Kinder und ihre Familien gerahmt von fleißigen Pädagoginnen kurzweilige Stunden miteinander.

Am Stand des Quartiersmanagements gab es neben leckerem Fingerfood und Getränken interessante Infos zur benachbarten kleinen Begegnungsstätte „Klinke 1“, den Möglichkeiten und Veranstaltungen dort und auch zu den Umbauplänen, die kurz vor der Umsetzung stehen.

Neben der sicht- und längst nutzbaren baulichen Aufwertung der Spiel-Freiflächen und dem Aufbau des nahegelegenen, ebenfalls gern von Kindern und Jugendlichen genutzten, Soccer-Courts ist es nämlich noch in diesem Jahr geplant, dass auch die „Klinke 1“ durch die Bereitstellung weiterer Fördermittel als wertvolle und nachhaltige Investition in städtebauliche Maßnahmen umgebaut und energetisch saniert wird.

(Zur Information: 2020 wurde die Struktur der Städtebauförderung grundlegend erneuert. Das bisherige Programm „Soziale Stadt“ wird im neuen Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ fortgeführt und weiterentwickelt. Die Programmziele bestehen weiterhin darin, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Die Finanzhilfen des Bundes werden investiv und investitionsbegleitend in städtebauliche Gesamtmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung von Stadt- und Ortsteilen eingesetzt, die aufgrund der Zusammensetzung und wirtschaftlichen Situation der darin lebenden und arbeitenden Menschen erheblich benachteiligt sind (vgl. § 171e BauGB).)

Dana Forderer,

Quartiersmanagerin des Klinkengrundes

Quartiersmanagement

Dana Forderer
klinke1

Hans-Marchwitza-Str. 1
14806 Bad Belzig

ACHTUNG NEU: 01515 8427748
  qm@soziale-stadt-klinkengrund.de

Öffnungszeiten
Dienstag 10 – 12 Uhr
Donnerstag 13 – 15 Uhr

Stadt Bad Belzig

Herr Bein
Wiesenburger Str.6
14806 Bad Belzig

  033841 / 94-705
  bauverwaltung@bad-belzig.de

Top