Das CoderDojo ist eine offene und kostenlose Programmierwerkstatt fĂźr Kinder und Jugendliche im Alter von 7-17 Jahren, in der sie spielerisch und projektorientiert das Programmieren lernen. Josefine Theden-Schow von neuland21 bietet bereits seit Oktober 2020 das CoderDojo jeden zweiten Freitagnachmittag im TRollberg als auĂerschulisches Bildungsformat an.
Am Mittwoch, dem 11.5., haben die Kinder gemeinsam mit Josefine in der “Klinke 1” ein Labyrinth-Spiel mit der Programmiersprache Scratch entwickelt und eine Geburtstagskarte entworfen, die sie ausgedruckt mit nach Hause nehmen konnten. In einem CoderDojo erlernen die Kinder und Jugendlichen nämlich nicht nur das Programmieren, sondern ihnen werden auch grundlegende Medienkompetenzen vermittelt, wie z.B. der Umgang mit Computern, und ihre sozialen Fähigkeiten werden gestärkt, etwa durch das Programmieren in Teams und das Präsentieren vor der Gruppe. Die Teilnahme an einem CoderDojo steigert so die Kreativität und die ProblemlĂśsungsfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und kann vielfältige Interessen wecken.

Was ist ein CoderDojo?
In einem CoderDojo kannst du jede Menge coole Sachen machen! Nicht nur Programmieren, sondern auch Videospiele oder Webseiten gestalten, tolle Grafiken erstellen und sogar mit kleinen Robotern elektronische Schaltkreise bauen! Also so ziemlich alles, was mit Computern zu tun hat – und das ganz ohne Vorwissen!
Was ist Programmieren?
Als Code bezeichnet man die Sprache von Computern, wie sie zum Beispiel in Telefonen, Autos und sogar GlĂźhbirnen zu finden ist. Programmieren heiĂt, sich mit Computern in ihrer Sprache zu unterhalten.
CoderDojos gibt es auf der ganzen Welt und nun auch in deiner Stadt! Melde dich bei Dana Forderer, wenn du Lust zum Programmieren hast,
diese geht dann in Kontakt mit Josefine.